Donnerstagskolleg: "Die deutschen Bundeskanzler zwischen Krisen und Aufbrüchen"
14.10.2019
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule
Der Bundeskanzler ist der politisch mächtigste Amtsträger in Deutschland. Er bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Erst sieben Kanzler und eine Kanzlerin hatte die Bundesrepublik seit ihrer Gründung 1949, die die politischen Entwicklungen jeder auf seine ganz eigene Weise geprägt haben. Im Donnerstags-Kolleg werden fünf herausragende Kanzlerpersönlichkeiten vorgestellt, die in ihrer Amtszeit politische Umbruchsituationen, wie die deutsche Wiedervereinigung oder die Krise Europas entscheidend beeinflusst haben.
14.11.2019
Ernüchterung und Neubeginn: Bundeskanzler Konrad Adenauer
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Maier
28.11.2019
Willy Brandt – Friedensstifter und Reformer
Prof. Dr. Werner Bührer
05.12.2019
Helmut Schmidt – Krisenmanager, Referenzkanzler und nationale Ikone
Dr. Gunter Hofmann
09.01.2020
Zwischen Stillstand, dramatischem Politikwandel und gelassenem Krisenmanagement: Die Kanzlerschaft von Angela Merkel
Prof. Dr. Ursula Münch
23.01.2020
Helmut Kohl – Kanzler der Einheit und Architekt Europas
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter
Zeit: Do. 10.15–11.45 Uhr
Ort: Vortragssaal 1, Bildungszentrum „Einstein 28“, Einsteinstr. 28, 81675 München
Für Studierende des Zentrums Seniorenstudium ist die Veranstaltung gebührenfrei!
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis zu den Vorträgen mit.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, wenn Sie sich vorab einen Platz reservieren möchten, können Sie dies (ausschließlich) telefonisch unter (089) 48006-6239 tun!