Jahrestagung der BAG WiWA 26. bis 28. Februar 2025 an der LMU München
Kooperationen und Vernetzungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer. Mehrwert und Herausforderungen für Hochschulen und außerhochschulische Institutionen
Kooperationen sind im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer keine Seltenheit. Wird von einem weiten Kooperationsbegriff ausgegangen, so lassen sich mindestens drei Stufen definieren: Auf einer ersten Stufe ermöglicht die Vernetzung der Einrichtungen mit den Fakultäten der eigenen Hochschule eine Integration der älteren Studierenden in den regulären Lehrbetrieb. Standortübergreifend existieren auf einer zweiten Stufe Kooperationen bspw. im Verbund der BAG WiWA im Bereich der Vermittlung von Wissen und in der Lehre (Online-Ringvorlesung), aber auch konzeptionell. Auf einer dritten Stufe können Kooperationen mit außerhochschulischen Partnern betrachtet werden, etwa für die Erreichung neuer Zielgruppen und die Gewinnung von Teilnehmenden.
Die Jahrestagung 2025 der BAG WiWA will sich ausgehend von den genannten Punkten mit dem breiten Spektrum der Kooperationen auseinandersetzen. Dabei werden folgende Aspekte thematisiert und diskutiert:
Wie gestalten sich Kooperationen, welche Modelle gibt es? Welche Formen an Kooperationen sind bspw. auf der Angebotsebene erfolgreich? Wie wird die Qualität eines kooperativen Angebots gewährleistet und wodurch zeichnet sich eine erfolgreiche Kooperation aus? Welche strategische Bedeutung haben Kooperationen zwischen hochschulischen Weiterbildungseinrichtungen, die für das Studium Älterer verantwortlich sind, und außerhochschulischen Partnern?
Keynote-Vorträge werden die verschiedenen Dimensionen von Kooperationen im Kontext von Hochschulen allgemein und speziell im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung beleuchten. Zwei parallele Workshops bieten die Gelegenheit, sich eingehend mit der Thematik aus Sicht der wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere auseinanderzusetzen. Durch Posterpräsentationen können darüber hinaus u. a. Best-Practice-Beispiele gelungener Vernetzung präsentiert werden. Eine abschließende Podiumsdiskussion vertieft die Erfahrungen und lässt Kooperationspartner zu Wort kommen.
Programm