Vortragszyklen
Das Programm aus dem Sommersemester 2022 finden Sie hier
- Die Videoaufzeichnungen des Vortragszyklus "Resilienz - fit für die Zukunft" finden Sie hier:
https://videoonline.edu.lmu.de/de/sommersemester-2022/13285
Der Vortrag "Resilienz entwickeln: Was wir von Studierenden lernen können?" vom 14.06.22 konnte nicht aufgezeichnet werden; Sie finden jedoch zwei ausführliche Videos über diesen Vortrag auf den folgenden Seiten:
Teil 1: https://www.ihf.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Mediathek/Videos/ReSt%40MINT_Symposium_2020_Projektergebnisse_Teil_I_kon.mp4
Teil 2: https://www.ihf.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Mediathek/Videos/ReSt%40MINT_Symposium_2020_Projektergebnisse_Teil_II_kon.mp4
- Den Vortrag "Ein Kind um jeden Preis?! Vielfalt bei der Gründung von Familien" im Rahmen des Zyklus "Bevölkerungsentwicklung in internationaler Perspektive - Chancen oder Risiken?" von Frau Prof. Dr. Corinna Onnen am 13.07.22 erreichen Sie über folgende Einwahldaten:
https://lmu-munich.zoom.us/j/98396417690?pwd=Qnl5YitJWmluclZoNk9wSG1TYjRtZz09
Meeting-ID: 983 9641 7690
Kenncode: 815348
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die wechselnden Ringvorlesungen beleuchten einen Bereich aus mehreren Perspektiven. Hören Sie aktuelle Beiträge aus den Themengebieten:
Kunst, Kultur, Gesellschaft
Der Vortragszyklus „Kunst, Kultur, Gesellschaft“ ist den geisteswissenschaftlichen Forschungsrichtungen gewidmet. Die Vorträge bieten interessante Themen der Kunst-, Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie Beiträge aus den kulturwissenschaftlichen Fächern. Vorträge, die aktuelle Themen und Fragen der Gesellschaft aufgreifen, ergänzen das Programm.
Spektrum der Wissenschaften
Der Vortragszyklus „Spektrum der Wissenschaften“ bietet ein facettenreiches und breit gefächertes Programm aus dem Forschungsbereich der Naturwissenschaften. Die Vorträge stellen aktuelle Ergebnisse - z.B. aus der Medizin, Biologie und den Geowissenschaften - auf akademischem Niveau anschaulich dar.
Religion und Philosophie
Im Vortragszyklus „Religion und Philosophie“ werden Fragestellungen der großen Religionsrichtungen behandelt. Das Programm wird sowohl durch philosophisch orientierte Vorträge als auch durch aktuelle Gesellschaftsthemen ergänzt. Die Beiträge sollen zur Diskussion und zur Reflexion anregen.
Eugen-Biser-Lectures
Der Vortragszyklus „Eugen-Biser-Lectures“ widmet sich Themen, mit denen sich Eugen Biser (1918 - 2014), Theologe, Religionsphilosoph und Gründer des Seniorenstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
in seinem umfangreichen Werk beschäftigt hat. Die Vorträge werden gemeinsam mit der Eugen-Biser-Stiftung organisiert. Sie vermitteln Grundwerte des Christentums und sollen Impulse in die Gesellschaft geben.
Internetseite der Eugen-Biser-Stiftung